1189 |
Liestal wird erstmals erwähnt |
1240 |
Liestal wird eine befestigte Ansiedlung |
1296 |
Liestal ist eine Stadt |
1300 |
Macht der Froburger zerfallen |
1305 |
Bischof von Basel kauft Liestal |
1305 |
Bischofsstab in Wappen |
1307 |
Stadtkirche |
1343 |
Unteres Tor |
1381 |
Liestal in Flammen |
1400 |
Liestal wird ein Schloss |
1765 - 1769 |
Einrichtung der Pfarrei Frenkendorf-Füllinsdorf |
1768 |
Landsitzes S. Ryhiner |
1770 |
Auffüllung des Stadtgrabens |
1773 |
Pflästerung der Schulgasse |
1774 |
Liestal zählt Einwohner |
1775 - 1779 |
Abbruch des Frei- und Fronhofes |
1790 |
Wiederherstellung alter Rechte und Vorrechte |
1797 |
Napoleon Bonaparte reist durch Liestal |
1797 |
Liestal feiert Napoleon Bonaparte |
17. Jan. 1798 |
Liestal ist gleichgestellt mit der Stadt |
1798 |
Freiheitsbaum |
1799 |
Eröffnung des Postbüros |
1799 |
Trockenlegung Unteren Sees |
1800 |
Testamentarische Stiftung J. Zwinger |
1801 |
Anlage des Katasterbuches |
1801 |
Eröffnung Gasthof Engel |
1803 |
Einrichtung Bezirksschreiberei |
1807 |
Reorganisation Wacht- und Polizeiwesen |
1808 - 1809 |
Schulgesetz Pestalozzischen Grundsätzen |
1813 |
Einrichtung Oberen Spital |
1820 - 1828 |
Auseinandersetzung mit der Regierung |
1820 |
Gründung Realschule |
1822 |
Neue Feuerordnung |
1824 - 1827 |
Aufnahme Liestal durch die Katastervermessung |
1824 |
Gründung der Schützengesellschaft |
1826 - 1826 |
Erste Strassenbeleuchtung |
1826 - 1828 |
Durchbruch in der Stadtbefestigung |
1826 |
Einführung der Strassenbeleuchtung |
1827 - 1830 |
Passstrasse wird neu angelegt |
1827 |
Volkszählung durch N. von Brunn |
16. Juli 1830 |
Hochwasser zerstört die (mittlere) Brücke |
1831 - 1833 |
Gründung Kanton Baselland |
1832 |
Gründung der Zeichnungsschule |
1832 |
Staats- Verfassung für die Landschaft Basel |
1833 |
Erstes basellandschaftliches Gesangsfest |
1833 |
Häuserstatistik und Volkszählung J.U. Walser |
1833 - 1863 |
Umbenützung Kaserne |
1834 |
4 Zimmerleute, 6 Maurer und 3 Glaser |
1835 |
Wiedereinführung des kath. Gottesdienst |
1837 |
Liestal hat Einwohner |
1840 |
Anlage des neuen Friedhofs |
1840 |
Fund Alemannengräber |
1842 |
Katastervermessung durch F. Bader |
1842 |
Schaffung des kant. Strasseninspektors |
1843 - 1845 |
Liestal nimmt sich politischer Flüchtlinge an. |
24. Apr. 1845 |
Geburt C. Spitteler |
1846 |
Initiative Abbruch Obertor |
1847 |
Erste Gewerbeausstellung in Liestal |
1847 |
Schaffung des Amtes kant. Hochbauinspektor |
1848 |
Gründung der Giesserie Meier |
1848 |
Verzicht Aussichtsgalerie aus Kostengründen |
1849 |
Gründung Basellandsch. Hypothekenbank |
1850 |
Strassenkorrektion vor dem Obertor |
1851 |
Gemeindegebiet an Frenkendorf abgetreten |
1852 |
Bannumgang wird neu organisiert |
1852 |
Wegkorrektion Frenkendorf-Arlesheim |
1853 |
Eröffnung des Telegraphenbüros |
1853 |
Gründung Gewerbe- und Industrieverein |
1853 |
Kath. Diasporagemeinde kirchl. anerkannt |
1853 - 1854 |
Postkutschen verkehren von Liestal aus |
1854 |
Gründung Gemeinnützige Gesellschaft Baselland |
1854 |
Eröffnung Schw. Centralbahn |
1854 |
Gründung der Buchdruckerei Lüdin & Walser |
1855 |
Das Untere Spital wird verkauft |
1855 |
Einführung von Viehmärkten |
1856 |
Kantonales Gesetz über die Gewässer |
1. Mai 1858 |
Eröffnung der Linie Liestal-Olten |
1859 |
Gründung des Turnverein Liestal |
1860 |
Eröffnung Postwagenkurs Liestal bis Laufen BE |
1860 |
SIA-Mitglieder |
1862 |
Gründung der Methodistengemeinde |
1862 |
Römische Funde beim neuen Spitalfriedhof |
1863 |
Heimatkunde von K. Kramer |
1863 |
Liestal hat drei Seidenfabriken |
1863 |
Romanzementfabrik von J. Bindschädler |
1864 |
Eröffnung der Basellandsch. Kantonalbank |
1864 |
Pfr. J.J.Brodbeck und die Geschichte von Liestal |
1866 |
Amt des Nachtwächters wird aufgehoben |
1867 |
Basellandschaftliches Sängerfest |
1868 |
Gesetz betr. Regulierung des Fabrikwesens |
1868 |
Neues Gesetz über das Strassenwesen |
12. Aug. 1871 - 15. Aug. 1871 |
Eidgenössisches Turnfest |
1871 |
Gründung der jüdischen Gemeinde |
1871 |
Internierung der franz. Bourbaki-Armee |
1872 |
Feldmühle stellt Betrieb ein |
1872 |
Gründung der Schuhfabrik Köttgen |
1872 |
Jahresversammlung des Schw. Forstvereins |
1874 |
Liestal wird eidg. Waffenplatz |
1874 |
Strassenprojekt Arlesheim-Liestal |
1874 |
Zeughausgasse und Gestadeck wird ausgebaut |
1875 |
Aufstellung des Denkmals für J. Kettiger |
1875 |
Eröffnung der Bözbergbahn Pratteln-Brugg |
1875 |
Eröffnung Zeichnungsschule |
1875 |
Kantonales Gesetz für bauliche Erweiterung von Ortschaften |
1876 |
Baulinienplan von J. Gysin wird vom Bund genehmigt |
1877 - 1878 |
Einführung der Hauswasserverordnung |
1880 |
Korrektion der Hohlen Gasse |
1880 |
Liestal hat ... |
1880 |
Prähistorischer Grabfund |
1880 |
Eröffnung der Schmalspurbahn |
1882 |
Aufnahme der Portlandzementfabrikation |
1882 |
Betriebe werden dem Bundesgesetz unterstellt |
1883 |
Hydrantenbestand in Liestal |
1884 |
Das Rebareal der Gemeinde beträgt ..... |
1884 |
Eröffnung der Telephonzentrale |
1885 |
Restaurierung des Rathaussaales |
1887 |
Anlage des Durchganges durch die Mühlegasse und Seestrasse |
1889 |
Gründung des Verkehrs- und Verschönerungsverein |
1890 |
Bahnweg zwischen Kasernenstrasse und Bahnhof |
1890 |
Einführung der Kehrichtabfuhr |
1890 - 1891 |
Erweiterung der Trinkwasserversorgung |
1890 |
Oristalquelle verursacht Typhusepidemie |
1891 |
Kant. Industrieausstellung |
1892 |
Einführung der elektr. Strassenbeleuchtung |
1892 - 1901 |
Kanalisationsarbeiten in den Hauptstrassen |
1893 |
Gründung der Basler Sandsteinfabrik Pratteln |
1893 - 1897 |
Wasserturm wird an der Südwestecke der Altstadt abgebrochen |
10. Juni 1894 |
Interkantonales Musikfest |
1896 |
Gründung des Fussballclubs Liestal |
1896 |
Gründung des Kaufmännischen Vereins |
1898 |
Erster Elektromotor wird in Betrieb gesetzt |
1898 |
Gründung der Elektra Baselland |
1900 |
Gewerbliche Firmen um 1900 |
1900 |
Grünanlage am Aufstieg vom Städtchen zum Bahnhof |
1900 |
Liestal und Umgebung von A. Weisse |
1901 - 1902 |
Der "Schlüssel" an der Rathausstrasse wird mit Laden des Konsumvereins ersetzt |
1901 |
Vierhundertjahrfeier des Eintritts von Basel in den Bund |
1902 |
Amt der städt. Uhrenregleurs wird aufgehoben |
1902 |
Kant. Gesetz betreffend das Baugesetz |
1903 |
Anschaffung eines Strassensprengwagens |
1903 |
Die Stadtkirche erhält ein neues Geläute |
1903 - 1904 |
Errichtung der Denkmäler für die Bauernführer und G. Herwegh |
1903 |
Schützenfest beider Basel in Liestal |
1904 |
Neuorganisation der Feuerwehr |
1905 |
105 Bauernbetriebe auf Liestaler Boden |
1905 |
Eröffnung der Buslinie der Automobilgesellschaft Liestal-Reigoldswil |
1907 |
Erste Versuche mit Strassenteerung |
1909 - 1911 |
Neubelebung des Banntages |
1909 |
Schützenfest beider Basel |
1910 |
Anlage Burghalden als mittelalterliches Refugium |
1910 |
Verschiedene Tätigkeitsbereiche um 1910 |
1911 |
Direkte Telefonverbidung Liestal-Rheinfelden |
1911 |
Schützenfest beider Basel |
1911 |
T. Real überfliegt Liestal |
1912 |
Eröffnung Kino Royal |
1912 - 1915 |
Neuer Hauenstein- Basistunnel |
27. Apr. 1913 |
Flugtag in Liestal |
1913 |
Anlage der Sichternstrasse |
1913 |
Errichtung des Grundwasserpumpwerkes |
1914 |
In Liestal sind 4 Wasserräder und 9 Turbinen in Betrieb |
1914 |
Liestal, ein altes Schweizerstätdchen in Wort und Bild |
1916 |
Gründung der Obstverwertungs AG |
1916 |
Kant. Gesetz über das Strassenwesen |
1917 |
Erwerb Rhynersche Landsitz |
1919 |
Gemeinde übernimmt Kleinkinderschule |
1919 - 1920 |
Neues Feuerwehrreglement |
1920 |
2640 erwerbstätige Liestaler |
1920 |
Eröffnung des Schulbades |
1920 - 1922 |
Portlandzementfabrik wird nach Lausen verlegt |
1920 - 1922 |
Projekt von Architekt W. Brodbeck |
1921 |
Amt des städt. Bauverwalters |
1921 |
Erhaltung des Altersheims Brunnmatt |
1921 |
Gründung der Ingenieurfirma Schafir & Mugglin |
1921 |
Kant. Verordnung betr. Erhaltung von Altertümern |
1921 |
Stadtwappen mit geteiltem Schild und wachsendem Stab |
1923 - 1925 |
Gemeinde erlässt Vorschriften von Baulinienplänen |
1923 |
Liegenschaftsnummerierung der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherungsanstalt |
1923 |
Waldenburgerbahn erhält eigenes Trassee |
1923 |
Wehrmannsdenkmal von J. Probst |
1924 |
445 Kraftfahrzeuge verkehren täglich auf der Rheinstrasse |
1924 |
Elektrifizierung der SBB |
1924 |
Eröffnung der Schweiz. Nationalbank |
1925 |
Postkurs nach Büren SO wird auf Autobusse umgestellt |
1926 |
Gaswerk geht an Gaswerk Basel über |
1926 |
Gemeindestubenverein kauft das Solbad |
1927 |
Eröffnung der Gewerbeschule |
1927 |
Kehrichtabfuhr wird durch das Ochsnersystem ersetzt |
1928 |
Ausstellung des Schweiz. Burgenvereins |
1928 |
Autobus-Kurs Augst-Birsfelden-Basel |
1928 |
Durchbruch Fussgängerstreifen |
1929 |
37 Bauernbetriebe auf Liestaler Boden |
1929 |
Eröffnung des Kinos Uhu |
1931 |
Errichtung des Spitteler-Denkmals |
1933 |
Erste Grenzwachtrekrutenschule |
1936 |
Autobus-Kurs Liestal-Arisdorf |